Dieter Kläy
Dieter Kläy

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt geht weit über ihre Branche hinaus

18.03.2018

In der Schweiz verdienen wir jeden zweiten Franken im Handel und Austausch mit dem Ausland. Eine gute Verkehrsanbindung der Schweizer Wirtschaft an den Rest der Welt gehört deshalb zu den wichtigsten Voraussetzungen einer erfolgreichen und gut vernetzten Wirtschaft. Besondere Bedeutung kommt der Luftfahrt zu. Unsere Wirtschaft ist auf ein dichtes Netz von direkten Flugverbindungen zu den Wirtschaftszentren der Welt angewiesen.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt geht weit über die Branche hinaus. Mit einer Wirtschaftsleistung von nahezu 10 Milliarden Franken (direkte und indirekte Effekte) und über 50‘000 Vollzeitstellen trägt sie wesentlich zu unserem Wohlstand bei. Auf rund 6,7 Milliarden Franken beziffert der Bundesrat in seinem luftfahrtpolitischen Bericht von 2015 die direkte Wertschöpfung der drei Landesflughäfen Zürich, Genf und Basel-Mülhausen. Neben den direkten Effekten der Wertschöpfung der Unternehmen (Flugplatzbetreiber, technische Betriebe, Gastronomie, Detailhandel etc.) und Institutionen (Zoll, Post, Bahn, Sicherheit) direkt am Flughafen umfassen die indirekten Effekte die Wertschöpfung aus den Vorleistungsprozessen der Unternehmen, z.B. Beratungsdienstleistungen, durch Zulieferbetriebe uam.

Besondere Bedeutung kommt dem Flughafen Zürich als eigentliche Drehscheibe zu. Da der Luftverkehr auf den Landesflughäfen seit bald 40 Jahren auf unveränderten Pisten abgewickelt wird, zeichnen sich Kapazitätsengpässe ab. In Spitzenzeiten stossen der Flughafen Zürich und der Flughafen Genf bereits an ihre Grenzen. Am Flughafen Zürich nahm die Zahl der Passagiere in den letzten 15 Jahren von rund 17 auf 29,4 Millionen im Jahr 2017 zu. 16,5 Millionen Passagiere nutzen den Flughafen Genf im Jahr 2016, 4% mehr als 2015 (15,8 Millionen). Der Luftverkehr wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Vor dem Hintergrund der immer stärker werdenden internationalen Konkurrenz muss die Schweiz ihre Luftverkehrsdrehscheibenfunktion auch in Zukunft wahrnehmen und weiterentwickeln können. Um die künftigen Bedürfnisse befriedigen zu können, braucht es einen nachfragegerechten Kapazitätsausbau. Dafür sind die entsprechenden Rahmenbedingungen festzulegen.

Das hohe Sicherheitsniveau muss auch in einer Wachstumsphase gehalten werden. Aus lärmpolitischen- oder kapazitätstechnischen Gründen dürfen an der Flugsicherheit keine Abstriche gemacht werden. Die Sicherheit rund um den Flugbetrieb ist in den vergangenen Jahren immer komplexer und anforderungsreicher geworden. Die finanziellen Lasten haben die Fluggesellschaften zu spüren bekommen. Die Gewährleistung der Sicherheit ist eine ureigene öffentliche Aufgabe, weshalb primär der Staat für die Kosten aufzukommen hat.

Im Hinblick auf die Verlagerung der Geschäftsfliegerei vom Flughafen Zürich auf den Flughafen Dübendorf sollen Teile des ehemaligen Militärflugplatzes Dübendorf in einen zivilen Flugplatz umgenutzt werden. Mit einer jährlichen Wertschöpfung von rund 2 Milliarden Franken ist der Geschäftsbereich Business Aviation ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Durch die Verlagerung der Businessfliegerei vom Flughafen Zürich nach Dübendorf können am Flughafen Zürich zusätzliche Kapazitäten für den Linienverkehr geschaffen werden.

Wir alle sind es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Luftfahrtbranche, in den Zulieferbetrieben und in den dazugehörigen Dienstleistungsbereichen, aber auch den Kundinnen und Kunden der Luftfahrtunternehmen schuldig, uns für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung der Branche zu engagieren.

Dieter Kläy, Ressortleiter Schweiz. Gewerbeverband