Dieter Kläy
Dieter Kläy

Klimadebatte mit Schlagseite

02.07.2020

Vor den bevorstehenden Sommerferien hat sich der Kantonsrat vergangenen Montag eine Klimadebatte geschenkt. Gefordert wird vieles: raumplanerische Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Klimaverträglichkeitsabschätzungen, Förderung von grossen Solaranlagen, einen Masterplan Dekarbonisierung, Kompatibilität mit dem Klimavertrag von Paris und anderes mehr. Gewisse Forderungen unterstützt die FDP, wie z.B. der Klimavertrag von Paris, andere aber nicht, weil sie durch den Regierungsrat bereits an die Hand genommen worden sind. Besonders bizarr ist, dass der Baudirektor seine eigenen Vorstösse zur Ablehnung empfiehlt.  
In der Debatte kriegte man den Eindruck, dass Wirtschaft und Arbeitsplätze keine Rolle spielen. Die Wirtschaft aber ist sehr innovativ. Im Kanton Zürich sind über 1600 Unternehmen, davon über 800 Grossverbraucher, in einem System eingebunden, um die Energieeffizienz zu steigern und den fossilen Energieverbrauch zu reduzieren. Die Energieeffizienzsteigerung gemäss Vereinbarung müsste bei 107% sein, doch die Unternehmen haben 120% erreicht. Auch im Bereich der CO2-Intensität sind Zwischenziele bereits erreicht. Den Unternehmen ist es nicht egal, was mit der Umwelt passiert. Mit Hilfe von Energieberatern passen sie ihre Prozesse laufend an und investieren in Massnahmen.

Dieter Kläy, Kantonsrat (FDP), Winterthur