Beruflich im Gewerbe verankert
Als Ökonom und Doktor der Politischen Wissenschaften bin ich seit Januar 2012 als Ressortleiter beim Schweizerischen Gewerbeverband tätig, wo ich derzeit die Dossiers Arbeitsmarkt, Berufsbildung und Wirtschaftsrecht betreue. Bis 2022 habe ich auch die Dossiers Mobilität und Raumplanung betreut. Seit Mitte Juli 2023 bin ich zudem Co-Direktor des sgv und bis Ende April 2024 teilweise auch mit der Gesamtleitung des Verbands betreut. Als grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft vertritt der Schweizerische Gewerbeverband sgv über 230 Verbände und über 600000 KMU, was einem Anteil von 99.8 Prozent aller Unternehmen in unserem Land entspricht. Im Interesse der Schweizer KMU setzt sich der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft für optimale wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie für ein unternehmensfreundliches Umfeld ein.
Zuvor war ich zehneinhalb Jahre für Viscom, seit April 2023 dpsuisse (www.dpsuisse.ch), den Arbeitgeberverband der grafischen Branche, tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung war ich verantwortlich für die Betreuung und Beratung von rund 300 Mitgliedfirmen in verschiedenen Bereichen. Spannend bei dieser Aufgabe war für mich der Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen – vom bzw. von der Lernenden bis zu den CEOs und Inhabern von grösseren Unternehmungen. Gefragt sind bei meiner Arbeit Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen, Verhandlungsgeschick und strategisches Denken sowie die Führung und Motivation der Mitarbeitenden.
Von 1997 bis 2001 war ich in der Kommunikationsabteilung des Sulzer-Konzerns Ressortleiter Public Affairs. Dort erarbeitete ich unter anderem ein Kommunikationskonzept für politische und wirtschaftliche Fragestellungen auf kommunaler, kantonaler wie auch auf eidgenössischer und aussenpolitischer Ebene. Gleichzeitig war ich Assistent des damaligen Finanzchefs und FDP-Nationalrats Erich Müller. Während eines Jahres war ich als interimistischer Kommunikationschef der damaligen Sulzer Infra (heute Axima) verantwortlich für die Unternehmenskommunikation. Besonders spannend an meiner damaligen Aufgabe war für mich der Kontakt zu politischen Behörden, Verbänden und Organisationen sowie mit der Öffentlichkeit.
1992 bis 1997 arbeitete ich als Assistent und Lehrbeauftragter an der Militärischen Führungsschule (heute Militärakademie an der ETH) mit Schwergewicht strategische Studien, Osteuropa und insbesondere Russland. Diverse Sprachkurse und Kursaufenthalte in der UdSSR und in Russland (1986 bis heute) aber auch Reisen durch osteuropäische und mittelosteuropäische Länder und die Sowjetunion bzw. GUS-Staaten seit 1983 steigerten das Interesse an fremden Kulturen.
Politisch interessiert
Am 24. März 2019 und am 12. Februar 2023 wurde ich mit dem besten Ergebnis auf der FDP-Liste Winterthur Stadt erneut in den Kantonsrat gewählt. Am 6. Mai 2019 schenkte mir der neu konstituierte Kantonsrat das Vertrauen als Präsident mit 174 von 177 möglichen Stimmen. Während acht Jahren von 2015 bis 2023 gehörte ich der Geschäftsleitung des Kantonsrats an, davon ein Jahr als Präsident (Mai 2019 bis Mai 2020). Dieses Engagement endete am 8. Mai 2023. Seither bin ich in der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit tätig.
Politisch interessiert war ich schon immer – deshalb entschied ich mich für das Studium der Politikwissenschaft, des Völkerrecht, der Volkswirtschaft, des Staatsrechts sowie der russischen und sowjetischen Geschichte. Mein Studium an der Hochschule St. Gallen schloss ich als lic.rer.publ. ab. An der Universität Zürich verfasste ich eine Dissertation zur Sicherheits- und militärpolitischen Entwicklung in der Sowjetunion. Nach einigen Jahren im Berufsleben absolvierte ich an der Universität St. Gallen eine zweijährige Ausbildung in Unternehmensführung und schloss diese 2003 mit dem Titel Executive MBA HSG ab. Von 2009 bis 2011 absolvierte ich den Diplomkurs Wirtschaftsrecht (DAS) an der Universität St. Gallen. Von 2016 bis 2018 studierte ich Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen und schloss am 23. November 2018 mit dem Master (Executive Master WRM HSG) ab.
Während der Studienzeit arbeitete ich als Werkstudent bei Winterthur-Leben und beim Volg, wo ich die Bedürfnisse breiter Bevölkerungsschichten kennen lernte.
Sport und Kultur
Aus- und Weiterbildung sowie der Austausch mit anderen Menschen waren mir stets wichtig – sei es im Berufsalltag, in der Politik oder in meiner Freizeit. Entspannung finde ich beispielsweise bei der Lektüre eines spannenden Buches oder, wenn es die Zeit erlaubt, auf Reisen – am liebsten mit meiner Frau Marlis Betschart.
Als Ausgleich zum Beruf treibe ich regelmässig Sport. Konditionstraining im Winter und Rennradfahren im Frühjahr, Sommer und Herbst stehen dabei zuvorderst auf dem Programm.